- großer Strich
- нем. [гро́/сэр штрих](играть) широким движением смычка, полным смычком
Словарь иностранных музыкальных терминов. 2013.
Словарь иностранных музыкальных терминов. 2013.
Großer Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Dezember 2008 … Deutsch Wikipedia
Großer und Kleiner Engel — Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, März 2011 … Deutsch Wikipedia
Strich drunter — Strich drunter! (engl. Good bye to All That) ist eine Autobiographie von Robert Graves.[1] Das 1929 zum ersten Mal veröffentlichte Werk, das den Alltag des Grabenkrieges im ersten Weltkrieg darstellt, gilt als Meilenstein der englischen Anti… … Deutsch Wikipedia
Größer-als-Zeichen — Satzzeichen , –, , ― . , , , ; , : , … , · ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … … Deutsch Wikipedia
Coogan's großer Bluff — Filmdaten Deutscher Titel: Coogan’s großer Bluff Originaltitel: Coogan’s Bluff Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Coogans großer Bluff — Filmdaten Deutscher Titel Coogans großer Bluff Originaltitel Coogan’s Bluff … Deutsch Wikipedia
Coogan’s großer Bluff — Filmdaten Deutscher Titel: Coogan’s großer Bluff Originaltitel: Coogan’s Bluff Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Capland [2] — Capland (Gesch.). Daß schon in ältester Zeit das Südcap von Afrika von historischen Völkern gekannt u. umfahren worden sei, sind theils blose Vermuthungen, theils Sagen. So glaubte Kant nach 1. Buch der Könige, Cap. 22, daß schon zu des jüdischen … Pierer's Universal-Lexikon
Haardt — (Haard), 1) großer Strich Schwarzholz; 2) in Württemberg gibt es mehrere bewaldete Höhenzüge (Zweige des Schwarzwaldes) dieses Namens, z.B. das Heuberg , das Münsinger , das Schramberger H.; 3) Dorf im Landcommissariait u. Canton Neustadt des… … Pierer's Universal-Lexikon
Theodosĭos — Theodosĭos, Name zweier oström. Kaiser: 1) Sohn des Arcadius und der Eudoxia, Kaiser des oströmischen Reiches (zum Unterschied von seinem Großvater Theodosius [s. d.] auch T. II. genannt), geb. 401, gest. 28. Juli 450, folgte seinem Vater 408 und … Meyers Großes Konversations-Lexikon